7 Fragen zu einer gelungenen Wissens-strategie

September 1, 2021by Susan Omondi0
At an executive meeting

Neulich habe ich eine Industrie-Firma kennengelernt, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Mitarbeitende zum Thema „Six Sigma“ auszubilden und das erreichte sichtbar zu machen. Mit enormen Einsparungs- und Motivationseffekt.

Hingegen sehe ich noch viele Stellenausschreibungen für anspruchsvolle Tätigkeiten, die Kenntnisse abverlangen, die für die Stelle kaum relevant sind, z.B. Word-Kenntnisse:-).

Als endlich die Norm ISO 9001 den Umgang mit Wissen als Pflicht aufnahm, war ich erleichtert. Doch die meisten sind noch unsicher, wie sie das Thema angehen sollen.

Das Ziel soll sein, dass das relevante Wissen dort ist, wo wir es brauchen. Doch was ist für dich das relevante Wissen? Das könnte je nach Kontext sein:

📍 Technisches / fachliches Wissen, gerade mit der rasanten Entwicklung von Technologie und KI-Lösungen, Umgang mit Daten (erfassen, schützen, analysieren etc.)
📍 Change und Projektmanagement, Schulungsmethodik, Ethik als ein Designwerkzeug, Entscheidungsfähigkeiten etc.
📍 Wissen über die Firma und seine Prozesse sowie über die wichtigsten Kundenanforderungen und Stakeholderbeziehungen
📍 Trends in relevanten Märkten, Technologien, Regionen etc.
📍 Gesetze, Norm-Anforderungen, Verträge, Haftungen etc.

Investition in Wissen lohnt sich. Vielleicht.

Investition in das RELEVANTE Wissen lohnt sich auf jeden Fall.

Heute habe ich für Sie 7 Fragen, die zu einer gelungenen Wissensstrategie führen.

7 Fragen zu einer gelungenen Wissensstrategie. Die Investition in das relevante Wissen lohnt sich

  1. Wohin möchtest du mit deinem Geschäft in 5 oder 10 Jahren?
    Wo möchtest du stehen im Vergleich zu deinen Wettbewerbern?
  2. Welches Wissen ist dabei relevant? Denke bitte außerhalb deiner Möglichkeiten.
    Beachte Trends in der Technologie (KI & co.)
  3. Welches Wissen und welche Talente hast du bereits in deinem Unternehmen? Wo ist das Wissen und wie wird das geteilt?
  4. Welche Wissenslücke hast du und wie schließt du diese Lücke? Extern/intern, make or buy? Wo brauchst du Redundanzen?
  5. Was möchtest du mit der Wissensstrategie erreichen? Was möchtest du mit den gewonnenen Zeit erreichen, z.B. nach einer Automatisierung?
  6. Hast du eine verantwortliche Person ernannt, für die Entwicklung undfür die Umsetzung deiner Wissensstrategie?
  7. Ist Umgang mit Wissen ein Teil deiner Kultur?
    An welchen Stellen wird das thematisiert, z.B. bei persönlichen Weiterbildungen, Projektreviews?
Sie sehen, mit einer Wissensstrategie sind Sie handlungs-, wettbewerbsfähig und für die Mitarbeitende attraktiv.

Diese kannst können Sie mit Ihrem Team entwickeln.

Wenn Sie eine Begleitung benötigen, sind wir gerne für Sie da.

Haben Sie eine Wissensstrategie? Wenn ja, wer weiß sonst davon in Ihrem Team? Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrung.

#Change #Projekte #Wissen #Management

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

VALUE ADDITION
Ihr Erfolg ist unsere Mission
Mehrwert für Sie ist unsere Leidenschaft. Jede Tätigkeit führt zum Ziel.
Wir sind gerne für Sie da.
On- oder Offline
Kontaktieren Sie uns
VALUE ADDITION Social links
Folge uns. Bereit für ein Erst-Gespräch?
VALUE ADDITION
Ihr Erfolg ist unsere Mission
Mehrwert für Sie ist unsere Leidenschaft. Jede Tätigkeit führt zum Ziel.
Wir sind gerne für Sie da.
On- oder Offline
https://valueaddition.de/wp-content/uploads/2020/04/img-footer-map.png
Kontaktieren Sie uns
VALUE ADDITION Social links
Folge uns. Bereit für ein Erst-Gespräch?

2022 Copyright by Susan Omondi. All rights reserved.